Übersicht der Wirtschaftshilfen im Zuge der Corona-Pandemie
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat eine Übersicht der Wirtschaftshilfen im Zuge der Corona-Pandemie zusammengestellt.
Weitere Zuschussprogramme des Landes in den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Bildung, Sport sowie Natur- und Umweltschutz
Die Landesregierung hat am 3. April 2020 weitere Hilfsprogramme im Rahmen des schleswig-holsteinischen „Corona-Schutzschirms“ beschlossen.
Corona-Soforthilfe für kleine Unternehmen und Selbstständige: Umstellung des Antragsverfahrens
Das Antragsverfahren für das Corona-Soforthilfeprogramm für Kleinstunternehmen, Selbstständige etc. wurde ab dem 02.04.2020 auf eine online-Antragserfassung mit Upload des Antragsformulars umgestellt. Anträge können nicht mehr per Mail gestellt werden.
Mittelstandssicherungsfonds ist gestartet
Als weiteres Förderinstrument für die Wirtschaft wurde am 31. März 2020 der „Mittelstandssicherungfonds“ gestartet.
Trinkwasser und Coronavirus SARS-CoV-2
Das Gesundheitsministerium hat Hinweise zur Trinkwasserversorgung in der aktuellen Situation gegeben
Informationen für junge Menschen, die in der Landwirtschaft oder im Gesundheitswesen helfen wollen
Die Vermittlung von jungen Menschen, die in der Landwirtschaft oder im Gesundheitswesen helfen wollen, läuft online über die Vermittlungsportale verschiedener Organisationen und Anbieter.
Fragen und Antworten zur Handlungsfähigkeit für Vereine und Stiftungen während der Corona-Krise
Das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz hat einen FAQ zur Handlungsfähigkeit für Vereine und Stiftungen während der Corona-Krise herausgegeben.
Hilfe für Unternehmen durch die Investitionsbank Schleswig-Holstein
Die Investitionsbank Schleswig-Holstein ist zentral dafür zuständig, Unternehmen in Schleswig-Holstein, die wirtschaftlich vom Coronavirus betroffen sind, zu unterstützen.
Wichtige Informationen der Arbeitsagentur
Die aktuellen Entwicklungen stellen auch die Arbeitsagenturen vor besondere Herausforderungen. So verzeichnen sie etwa einen starken Anstieg der Zahl von Anträgen auf Kurzarbeitergeld.
Gemeinsame Erklärung zu Elternbeiträgen bei Kitas und zur Kita-Reform wegen des Coronavirus
In einer gemeinsamen Erklärung haben die Landesregierung, die Kommunalen Landesverbände, die Landesarbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände und die Landeselternvertretung den Eltern eine zügige Lösung für die Freistellung von Beiträgen für Kita und Kindertagespflege für die Zeit der Aussetzung der Kinderbetreuung wegen des Coronavirus zugesagt.